Staubige Unterlagen, stickige Konferenzräume und unmotivierte Trainer: Ja, viele Weiterbildungen kennzeichnen sich vielmehr durch gähnende Langeweile als durch inspirierenden Input. Dementsprechend niedrig ist die Motivation Ihrer Mitarbeiter, an solchen Weiterbildungsmaßnahmen teilzunehmen. Und dementsprechend schlecht sind die Ergebnisse bzw. Ihr Return on Investment. Langatmige Präsenzkurse sind längst nicht mehr up to date, das Schlagwort der Stunde lautet New Work. Die wachsenden Anforderungen der Arbeitgeber und Arbeitnehmer können durch digitales Training viel besser bewältigt werden. Bestes Beispiel hierfür ist das digitale Sprachtraining, das auf die individuellen Bedürfnisse jedes Lerners abgestimmt ist und Flexibilität ermöglicht. Wir verraten Ihnen, warum digitales Sprachtraining mehr als nur Mittel zum Zweck ist und warum Sie bei der Weiterbildung Ihrer Mitarbeiter auf E-Learning setzen sollten.
Der Begriff New Work beschreibt die Auswirkungen der Globalisierung und Digitalisierung auf das alltägliche Arbeitsleben. Bestes Beispiel dafür sind Sprachkenntnisse. Arbeitnehmer haben heute eine ganz andere Erwartungshaltung an Ihre Arbeitgeber als noch vor einigen Jahren. Sie sind sich der Bedeutung der Globalisierung sehr wohl bewusst und möchten sich weiterbilden, um die eigene Karriere voranzubringen. Nicht umsonst werden effiziente (und vor allem digitale) Weiterbildungsmaßnahmen als echter Benefit wahrgenommen. Sie können das Zünglein an der Waage sein, wenn es darum geht, sich als Professional für oder gegen die Anstellung in einem Unternehmen zu entscheiden. Digitale Sprachkurse sind demnach nicht nur praktisch und effizient, sondern verbessern auch Ihre Reputation auf dem globalen Arbeitsmarkt. Außerdem eignet sich digitales Sprachtraining hervorragend, wenn abteilungs- und standortübergreifend geschult werden soll, beispielsweise im Zuge komplexer Projekte – hier gelangt das Präsenztraining rasch an seine Grenzen. E-Learning verspricht effiziente Ergebnisse, verhindert Terminkonflikte und ist für Unternehmer skalierbar. Wir haben die zentralen Vorteile digitaler Sprachtrainings noch einmal in übersichtlicher Form für Sie zusammengefasst.
Aufgrund voller Terminkalender ist die regelmäßige Teilnahme an Präsenzkursen für Ihre Mitarbeiter im Normalfall nicht umsetzbar, was auf Dauer zu geringeren Lernerfolgen führt. Mit digitalen Sprachlernprogrammen lernen Ihre Mitarbeiter, wann immer Zeit dafür bleibt – und dank mobiler Apps wo immer sie möchten.
Während Präsenztrainings häufig vereinheitlicht sind und pauschal eine breite Masse an Teilnehmern ansprechen, lässt sich digitales Sprachtraining auf die spezifischen Anforderungen der jeweiligen Mitarbeiter abstimmen. Einstufungs- und Zwischentests sowie die Auswahl relevanter Lerninhalte sorgen dafür, dass die individuellen Bedürfnisse gezielt erfüllt werden.
Aktives Lernen statt passives Zuhören: So lautet das Motto bei digitalen Sprachtrainings. Ihre Mitarbeiter lernen in ihrem eigenen Tempo und erzielen dadurch schnelle Erfolge. Diese finden im Arbeitsalltag direkt Anwendung. Moderne Trainingsformen, beispielsweise spielerische Übungen (Gamification), steigern die Motivation Ihrer Mitarbeiter zusätzlich.
Digitale Sprachtrainings sind länder- und standortübergreifend für alle Mitarbeiter verfügbar. Entscheiden Sie sich beispielsweise dafür, E-Learning mit Rosetta Stone in Ihrem Unternehmen zu implementieren, so lässt sich der Prozess der Lizenzvergabe ganz einfach standardisieren. Das minimiert den verwaltungstechnischen Aufwand für Sie erheblich.
Messbarkeit und Skalierbarkeit sind für viele Unternehmer eine absolute Grundvoraussetzung bei der Implementierung von E-Learning. Mit digitalen Lernprogrammen sind die Kosten nachvollziehbar und skalierbar. Basierend auf unseren Auswertungen und Reportings können Sie Ihren ROI nachvollziehen. Sie können skalierbare Ergebnisse ableiten und Ziele mit höherer Wahrscheinlichkeit erreichen.
Als Arbeitgeber ist es jetzt an der Zeit, traditionelle Ansätze zu überdenken und den Weg für fortschrittliche und effektive Technologien in der Weiterbildung zu ebnen. Sprachtraining wird in Unternehmen immer wichtiger – und am effizientesten gelingt die Weiterbildung mit digitalen Sprachlernprogrammen. Dabei muss dank Videokonferenzen und Co. nicht auf menschliche Interaktion verzichtet werden.
Informieren Sie sich jetzt über die digitalen Sprachlernlösungen von Rosetta Stone und die Möglichkeiten für Ihr Unternehmen: http://www.rosettastone.de/unternehmen/home/
Motivierend, flexibel, individuell: Wie Sie Digital Natives mit E-Learning auf eine Karriere im internationalen Umfeld vorbereiten
Fachkräfte halten, Digital Natives begeistern: Warum Sie die Mitarbeiterbildung jetzt smarter gestalten müssen
Expansion und Unternehmenswachstum: Warum Sprachtraining der Schlüssel zum Erfolg ist
Skalierbares Training, globale Expansion, verbesserte Produktivität: Wir bieten die passende (Sprachlern-)Lösung für jede Herausforderung.
Zuhören, handeln, staunen: Wie die Digitalisierung Ihren Weiterbildungs-maßnahmen zu neuen Erfolgen verhilft
Messeausblick 2019: Treffen Sie das Team von Rosetta Stone auf der LEARNTEC und der eLearning SUMMIT Tour