Klassische Sprachkurse verlieren in Unternehmen immer mehr an Bedeutung. Das ist spätestens seit dem Erscheinen derr aktuellen eLearning BENCHMARKING Studie keine reine Vermutung mehr. Die Studie ergab unter anderem, dass Unternehmen zunehmend die Vorteile digitaler Sprachkurse erkennen und ihren Mitarbeitern mehr Flexibilität und standortübergreifende Verfügbarkeit bieten wollen. Viele Verantwortliche haben bereits einen Umschwung eingeleitet – und weitere werden folgen. Wir wagen einen Blick in die Zukunft des Lernens.
Zugegebenermaßen ist die Vorstellung einer Gruppe emsig lernender Mitarbeiter in einem Schulungsraum mit Lehrer ja durchaus nett – zeitgemäß und makellos ist sie allerdings nicht. Zahlreiche Unternehmer bzw. HR-Verantwortlichen haben mittlerweile erkannt, dass Präsenztraining von verschiedenen Faktoren erschwert wird, die die Effizienz deutlich reduzieren. Zu diesen Faktoren zählen unter anderem:
Die Heterogenität der Gruppe sorgt dafür, dass das Lernergebnis für die einzelne Person schlechter ausfällt und sich der zeitliche Aufwand nicht im vollen Maße auszahlt. Ein Gedanke, der sich immer fester in den Köpfen von Entscheidern zu verankern scheint: Laut der aktuellen eLearning BENCHMARKING Studie des eLearning Journals interessieren sich immer mehr deutschsprachige Unternehmen für eine digitale Sprachlernlösung. Bei fast 4 von 10 Unternehmen (38,9 %) ist E-Learning bereits aktiv im Einsatz, weitere 15,7 % der Befragten befinden sich derzeit in der konkreten Planungsphase. Weitere aktuelle Zahlen zur Entwicklung von E-Learning finden Sie in unserem Blogartikel zur BENCHMARKING Studie.
In Zeiten der Digitalisierung und der New Work-Bewegung verändern sich die Wünsche der Mitarbeiter an ihr berufliches Umfeld. Individuelle Freiheiten bei der Arbeitszeitgestaltung, ortsunabhängiges Arbeiten eine Flex-Desk-Policy und vieles mehr fast sind keine Pluspunkte mehr, sondern werden erwartet. Aufgrund des Fachkräftemangels müssen sich Arbeitgeber intensiv um die Gunst bestehender Mitarbeiter und neuer Mitarbeiter bemühen. Zeitgemäße Weiterbildungsmaßnahmen sind dabei ein wichtiger Faktor, denn der Arbeitnehmer von heute ist aufgrund der Internationalisierung des Arbeitsmarktes auch an der kontinuierlichen Optimierung seines eigenen Profils interessiert. Das gilt für Mitarbeiter in Konzernen, mittelständischen Unternehmen und kleinen Betrieben. Die Sprachlernlösungen von Rosetta Stone sind perfekt auf diese sich veränderten Wünsche und Anforderungen abgestimmt, da sie individuelles und dadurch besonders effizientes Training ermöglichen.
Kaum ein Begriff fällt in Zusammenhang mit E-Learning häufiger als Flexibilität. Für 80 % der Befragten der eLearning BENCHMARKING Studie ist sie der größte Treiber für die Implementierung von digitalen Sprachlernlösungen. Flexibilität bedeutet dabei, dem Mitarbeiter die Entscheidung zu überlassen, wann, wo und wie oft er Lerneinheiten absolviert. Dies wird beispielsweise durch mobile Apps ermöglicht. Fehlzeiten aufgrund von Krankheit oder Terminkollisionen können dadurch – anders als beim Präsenztraining – problemlos überbrückt werden. Außerdem entscheidet der Lernende selbst, welche Art des Trainings er bevorzugt und ob er beispielsweise an Unterrichtsstunden in virtuellen Klassenzimmern teilnehmen möchte. Diese Flexibilität wirkt sich in den allermeisten Fällen sehr motivierend auf die Lernenden aus, dennoch sollten Unternehmern regelmäßig für externe Motivationsanreize sorgen.
Flexibilität ist also das bestimmende Thema der Zukunft des Mitarbeitertrainings in Unternehmen. Mit digitalen Sprachlernlösungen sind Unternehmer bestens auf die sich verändernden Anforderungen vorbereitet und können überdies den ROI von Sprachtraining transparent nachvollziehen.
Falls Sie selbst zukunftsorientierte Sprachlernlösungen in Ihrem Unternehmen oder an Ihrer Bildungseinrichtung anbieten möchten, können Sie sich jederzeit gerne an uns wenden.
Motivierend, flexibel, individuell: Wie Sie Digital Natives mit E-Learning auf eine Karriere im internationalen Umfeld vorbereiten
Fachkräfte halten, Digital Natives begeistern: Warum Sie die Mitarbeiterbildung jetzt smarter gestalten müssen
Expansion und Unternehmenswachstum: Warum Sprachtraining der Schlüssel zum Erfolg ist
Skalierbares Training, globale Expansion, verbesserte Produktivität: Wir bieten die passende (Sprachlern-)Lösung für jede Herausforderung.
Zuhören, handeln, staunen: Wie die Digitalisierung Ihren Weiterbildungs-maßnahmen zu neuen Erfolgen verhilft
Messeausblick 2019: Treffen Sie das Team von Rosetta Stone auf der LEARNTEC und der eLearning SUMMIT Tour